Lateinische Texte zur Mettener Lokalgeschichte

Statuta vel Praecepta scolarium


Schüler-Regeln aus dem Ende des 15. Jahrhunderts.

Herausgegeben und erläutert von P. Maurus Weingart, O.S.B.

Gymnasialprofessor

Beilage zum Jahresberichte

des humanistischen Gymnasiums Metten

für das Jahr 1893/94

Unter den Wiegendrucken befinden sich auch Schülerregeln und zwar in mehreren Ausgaben. Sie nennen uns weder den Ort noch das Jahr ihres Erscheinens noch einen Verfasser. Wir können nur sagen, daß dieselben aus dem Ende des 15. Jahrhunderts stammen. Aus dem Vorhandensein mehrerer Ausgaben läßt sich schließen, daß sie einst ziemlich verbreitet waren. Jetzt sind sie selten geworden. Sie scheinen es aber wert zu sein, daß sie wieder einem größeren Kreise zugänglich gemacht werden. Im Nachstehenden folgt ein genauer Abdruck der Regeln oder Vorschriften oder Satzungen nach einer Ausgabe in der Münchener Hof- und Staatsbibliothek.

Von dem lateinischen Text des Originals ist nur insofern abgewichen, als die wenigen dort vorkommenden Abkürzungen aufgelöst, ae und e, u und v unterschieden wurden. Wo die Form oder der Inhalt es verlangte, wurden richtigere Lesearten aus den anderen Ausgaben aufgenommen, die ursprünglicheren in die Anmerkungen verwiesen. Bot keine Ausgabe Befriedigendes, so wurde auch nichts geändert.

Im deutschen Text des Originals ist der aus mittelhochdeutschem uo entstandene Laut durch (das Zeichen für u) °u, der aus ue hervorgegangene durch ü bezeichnet; in unserem Abdruck steht für beide unterschiedslos ü.

In beiden Texten wurden die Nummern der Regeln und die in den Wiegendrucken fast ganz fehlenden Unterscheidungszeichen hinzugefügt.

Da die deutschen Verse nicht eine eigentliche Übertragung der lateinischen sind, sondern eine freie Umschreibung mit beliebiger Zuthat, so schien es geraten, jeder lateinischen Strophe eine genaue deutsche Übersetzung folgen zu lassen.

Die lateinische Sprache ist, auch abgesehen von Metrum, Rythmus und Reim, nachklassisch. Es kommen mehrfach Wörter vor, welche der Form oder Bedeutung nach spät, wenn nicht gar erst im eigentlichen Mittelalter entstanden sind.

Ein Blick auf die Gestaltung der deutschen Sprache in unseren Versen zeigt jene Unsicherheit, welche für die Übergangszeit vom Mittelalter zum Neuhochdeutschen bezeichnend ist.

Entworfen für Zöglinge an Mittelschulen enthalten die Regeln nach der Einleitung (Nr. 1-9) Anweisungen für das Verhalten in der Kirche (10-16), in der Schule und beim Unterrichte (17-32), auf der Straße und in der Wohnung (32-61). Darauf folg ein herrliches Lob der Schule (62-70) und die Schlußermahnung (71 und 72). Ihrem Inhalt nach sind diese Regeln sehr anmutend. Sie dringen allen Ernste auf Bildung des Verstandes und Aneignung von Kenntnissen, stellen aber ungleich höher die Veredelung des Herzens und die Erwerbung von Tugenden. Wohl müsse der Schüler angestrengt arbeiten, aber an Gottes Segen sei alles gelegen. Im irdischen Leben winke dem Strebsamen Gut und Ehre, im Himmelreich ewiger Lohn.

Aus jeder Strophe spricht eine wahrhaft väterliche Liebe zu den Schülern in einem Ton, welcher geeignet ist, den Weg zum jungen Herzen zu finden.

Diese Schulvorschriften sind ein schönes Zeugnis für die letzten Zeiten des Mittelalters.

Abkürzungen:

ahd. = althochdeutsch (bis 1125).
mhd. = mittelhochdeutsch (bis 1325).
nhd. = neuhochdeutsch.
vlt. = veraltet.
A L = Leseart einer anderen Ausgabe.

Zu etymologischen Erklärungen diente das etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Kluge.

Ein Stern bei der Nummer einer Stophe weist auf eine Erläuterung im Anhang hin.

 

  1. Scolaris qui vis provehi culmen ad1 honoris
    Praeceptum meum tibi sit gratum omnibus horis.
  2. Primo Deum diligas, cui seroque mane
    Diligenter servias2 et non sis mentis vanae.
  3. Magistro sis oboediens, quem timeas et honores,
    Sic parentes teneas, tunc sicut rosa flores
  4. Ad scolas apto tempore propera venire,
    Ex illis causa retrahat te nulla abire.
  5. Si studere cupias, tunc sis virtuosus,
    Et peccata fugias, sic vives gloriosus.
  6. Sicut Salomonis liber attestatur,3
    In anima maligna scientia non moratur.
  7. Nulla sapientia discitur absque deo,
    Nam omnis sapientia et salus est ab eo.
  8. Qui pater est et dominus et omnium creator,4
    Qui disponit singula, pius est salvator.
  9. Ergo meis jussibus debes obedire,
    Et ipsi soli servias, non sinit te perire.
  10. Cum sis in ecclesia, noli murmurare,
    Sed cantare [tu]5 debes, legere vel orare.
  11. Rectorem ibi6 respice chori diligenter,
    Qua forma suum dirigat, cantum frequenter.
  12. Quando cantes, eleva vocem tuam sursum,
    Ne fiat dissonatia trahendo hanc deorsum.
  13. Infra evangelium caputium depone,
    Cuius verba percipe cum devotione.
  14. Verbum die audias hoc nunquam negligendo,
    Ut iussum christi7 facias vitam sic regendo.
  15. Ihesus cristus quotiens audis vel maria,
    Tunc flecte genua orando mente pia.
  16. Recta regat linea te in choro stantem,
    Et processu transitus per passum ambulantem.
  17. In scolis sis benevolus lecta repetendo;
    Quae frequenter repetas de dubijs quaerendo.
  18. Incessanter discito vigili8 cum cura,
    Ne consumas tempora mala cum mensura.
  19. Lectio dum legitur, attende diligenter,
    Incaustum, pennae,9 folia sint circa te frequenter.
  20. Textum tuum virgula ipsum et emenda,
    Lecta sic proficiunt ipsa repetenda.
  21. Tui sine macula libri teneantur,
    Et cantuales penitus in cura habeantur.
  22. Insuper et curvitas nulla sit in ipsis,
    Sic non habes taedium legere in istis.
  23. Tibi si10 ingenium fuerit obtusum,
    Hoc frequenter acuas11 per frequentem usum.
  24. Ubi bonum studium perceperis vigere,
    Ibi longo tempore debes tu manere.
  25. Propria in patria benefac egenis,
    Sic bene fiat tibi in partibus alienis.
  26. Precium cum fuerit tempus postulare,
    Hoc nequaquam differas, sed cito debes dare.
  27. Insuper et alia jura12 postulando
    Tribue benivole nequaquam recusando.
  28. Tibi multum consulo, stabilis ut sistas,
    Ne sic inconstantias pereas per istas.
  29. Cum causa ex legitima13 vis repatriare,
    Quo14 tempore non negligas, tu debes hoc patrare.
  30. Ad patriam cum veneris tutela cum divina,
    Non sis ibi diucius, ad studium festina.
  31. Latinum semper loquere, aptum namque fecit,
    Ex15 hoc sermo quilibet loquendo pronus erit.
  32. Noli esse discolus neque sis rebellis,
    Scolam semper visita adhaereasque libellis.
  33. Prae omnibus luxuriam noli exercere,
    Scias, quod hoc crimine multi perire.
  34. Praedicta tria maxime desruut scolares,
    Et utinam haec pessima cum studio vitares.
  35. Ex scola quando graderis,16 in via sis morosus,
    Non clamores excites, nec cui sis damnosus.
  36. Personas dantes obviam fuge inhonestas,
    Sed honora tempore17 tu quolibet honestas.
  37. In aquis sine jussibus noli balneari,18a
    Et tabernae penitus a te debent vitari.
  38. Non iactes nive aliquem, ne turbaris
    Nec curras in glacie, ne damnum hinc sequaris.18b
  39. Ni19 causa poscat trasitum vites tu vicorum
    Tibique conversatio desit laicorum.
  40. Nunquam in hospicijs te truffis debes dare,
    Sed opera scolastica tu debes pertractare.
  41. Si necesse fuerit, ibi20 sis servilis,
    Nec aliqua familia exstet21 tibi vilis.
  42. Si pro christi nomine pauper es hospiciatus,
    Ministrando hospiti interdum sis paratus.
  43. Impedit qui22a studium, nullum fac22b laborem,
    Nam miser est, qui negligit ob ventris id22c amorem.
  44. Et si sciret, qualiter studium valeret,
    Ipse frequens23 quolibet tempore studeret.
  45. Ars praecellit singula,24 divicias et honores,
    Artes ergo dilige, quas studeas et mores.
  46. Nam quisquis fulget artium insigniis25 et morum,
    Hic acquirit leviter regnum supernorum.
  47. Ars solet mundi quaelibet ob hunc finem disci,
    Ut celorum gaudium queat adipisci.
  48. Ergo, care clerice, noli ociari,
    Sed inhaere studijs, si cupis gradari.
  49. Dormitium cito transeas, post studium quiescas,
    Ut maturo tempore surgere consuescas.
  50. Dum hora scolae vocat26 te cum pulsu campanae
    Surge tunc velociter, ut assis satis mane.
  51. Postquam surrexeris,27 crines tui ornentur,
    Manus atque facies a te bene laventur.
  52. Sic vapores removes, caput per qous gravatur,
    Ad capiendum habilis28 et vigil mens paratur.
  53. Antequam29 ingrederis scolam mane, cura
    Ingredi ecclesiam orando mente pura.
  54. Sic donante domino scientia augetur,
    Et omne bonum plenius tibi adijcietur.
  55. Ne graventur nimium per studium scolares,
    Ipsi solent ludere dies per solares.
  56. Ludus his permittitur causa recreandi,
    Et idioma sedulo30 latinum usitandi.
  57. In nullo loco tu debes ludum exercere,
    Quam in cimiterio, hic31 debes manere.
  58. In hoc ludas, du decet, omni abs clamore,
    Nullum malum a tuo audiatur ore.
  59. Non ludas pro re aliqua talos32 neque tractes,
    Non rumpe33 muri lapides nec supra templum iactes.
  60. Si fortassis taedium habueris ludendi,
    Intra scolam studij causa vel legende.
  61. Si ignarus fueris, per usum te defendas,
    Quando ludunt alii, tu studio intendas.
  62. Quid sit scola, cupio tibi diffinire,
    Ut magis ames studium nec34 cupias perire.
  63. Scola doctrix dogmatis, virtutum35 est amatrix
    Ablatrix haec stultitiae,36 egeni revelatrix.37
  64. Flos dulcoris dicitur ipsa et mel roris,38
    Solamen atque miseris39 est et rosa floris.
  65. Haec regina jubata ab alta morum fulta,
    Pedis liminaria, a quo sumunt multa.
  66. Haec est mater teneros, quae alumnos lactat,
    Quos40 morosos efficit et quos doctrina tractat.
  67. Haec, inquam, tollit devia, fugat41 et errores
    Directos calles praeparat et spernit spretores.
  68. Ergo, mores sitiens mensve42 sitibunda,
    Illa large tribuit est et salutis unda.
  69. Lingua sensus hominis facta manu die
    Prorsus dare deficit plenum laudis ei.
  70. Quamvis scola satis sit adaucta, ut auditis,
    Ipsa tamen dogmata nulla dat invitis.
  71. Ergo prave tempora43 non consumas, care,
    Venisti cur ad studium, semper meditare.44
  72. Hic libellus explicit, cuius serves leges;
    Quas si tu servaveris, te honore reges.

Laus Deo.


1 Et. 2 Servas. 3 Sicut Evangelium sacrum attestatur. 4 Qui pater est dominus, omnium creator. 5 tu fehlt in den Münchener Ausgaben; daß es am Platze ist, bezeugt Stophe 57. 6 Tibi. 7 cristo. 8 dicto vigila. 9 pene. 10 sis. 11 facias. 12 materia. 13 legittima. 14 Uno. 15 De. 16 gradieris. 17 tempora. 18a balneare. 18b Die 38. Strophe ist bis zur Unverständlichkeit fehlerhaft überliefert. 19 nisi. 20 tibi. 21 extat. 22a In den Münchener Ausgaben: qui impedit. 22b facit. 22c ventris amorem. 23 sequens. 24 singulas. 25 insignis. 26 voca. 27 postquam surrexeris. 28 abilis. 29 antiquam. 30 ideoma sedula. 31 ibi. 32 talis. 33 rumpi. 34 ne. 35 et virtutum. 36 stulticia. 37 revelatrix. 38 ipse et roris. 39 miseri. Nr. 65 ist ganz, Nr. 68-70 sind teilweise bis zur Unverständlichkeit entstellt überliefert. 40 quas. 41 fuga. 42 mens ne. 43 tempore. 44 praemeditare.


 

  1. Wiltu, schüler, von lere
    erkriegen gut und ere,
    So volg disem büchlin nach,
    Nach seiner lere sey dir gach!1
  2. Hab got lieb mit fleyß und stete,2
    Und dien dem frü und spete,
    Und eytelkayt sol sein von dir weit,
    Daselbig sol sein mit mir bequeit!3
  3. Du solt undertänig sein,
    Fürchte und ere den maister dein.
    Also thu deinen eltern zu gleicher weyß,
    So bleibstu in tugent der rosen gleiß!4
  4. Du solt zu rechter zeit hin in den5
    Alwegen in die schul gen.
    Kaynerley sach, kaynerlay wanck6
    Sol dir verhindern den schul ganck!
  5. Wiltu kunst7 leren8 wol,
    So biß9 tugentsam alle mal.
    Vor den sünden hüt du dich,
    So hilfft dir got genädigklich!
  6. *Das ewangelium10 also spricht,
    Das11 die kunst wöl wonen nicht
    In einem menschen, der da ist
    Beschwärt mit sünden zu aller frist.
  7. Man lernet kain weyßhayt noch kunst
    On gottes hilff und gunst;
    Alles heyl und weyßhayt12
    Kummet von götlicher weyßhayt.
  8. Gott ist ein vatter und ein herr
    Und aller ding ein schöpffer;
    Er ist ein schicker aller ding genant
    Und ein barmhertziger haylant.
  9. Darumb soltu volgen mir
    Und gehorsam sein, das rat ich dir.
    Diene jm allain vor deinem sterben,
    So last er dich nicht verderben.
  10. Wenn du in der kirchen bist,
    So solt dur murmeln13 zu kainer frist;
    Sunder du solt singen und lesen
    oder stät an dem bet14 wesen!15
  11. *Des chores regierer mit fleysse gar
    soltu allzeit nemen war;
    in welcher weyse er fürt seinen gesangk
    Also volge nach seiner stymme clangk!
  12. Wenn du singest, so sol das sein,
    Das du auff hebest die stymme dein,
    Das nicht wird von niderziehend gesang
    Gemaine zwitracht16 und ein übel klang!
  13. *Wenn man das ewangelium list,
    So thu dein kappen17 ab zu aller frist
    Und die wort, di man list in heiligkayt,
    Die nym zu hertzen mit ynnigkayt!
  14. Höre gottes wort, wo du pist,
    Und versaume das zu kainer frist,
    Das du wissest zu stunden18 die gebot sein
    Und richtest darnach das leben dein!
  15. Wenn du hörest in dem hertzen dein
    Nennen gottes namen oder die muter sein,
    Zu naygen deine knye biß berayt
    Und bit mit gantzer innigkayt!
  16. Wenn du in dem chore bist,
    So stee ordentlich zu aller frist,
    Und in der procession umbgang
    Sey von dem andern eins schritzs lang!
  17. In der schul solt du fleyssig sein
    Und behalt wol die lection dein,
    Die überliß stät mit fleyssigkayt
    und entweich deines gemütes eytelkayt!
  18. Du solt lernen on underloß
    Mit fleyß und mit sorgen groß
    Lise allzeit gar stätigklich,
    Und verzere19 sy20 nicht unnützlich!
  19. Wann man list die lection fru21
    So schweig und höre eben22 zu.
    Schreibgeräte solt du bei dir han,
    Das du etlich lection schreibest an!
  20. Zaichen23 und mach gerecht die bücher dein,
    Ist das sy gerecht24 sein,25
    Also frummet26 dir, was man list,
    Auch überliß das zu aller frist!
  21. Du solt den abent und den morgen
    Deine bücher haben in grossen sorgen,
    Die gesangbücher zu voran
    Solt du in grossen sorgen han!
  22. Auch soltu die Bücher dein
    Ungekrümmet lassen sein,
    So gewinnest du lust, darin zu lesen
    Und wirst zu lesen fleyssig wesen!
  23. Hast du ein thummen syn
    Zu lernen schwärlich zu gewyn,27
    Das du seyest steet alle mal
    So scherpffest28 deine synne wal!
  24. *Wo du erferest, zu welcher frist,
    Das gute und stete lernung29 ist,
    Da soltu beleiben ein lange zeyt:
    Umblauffen ständigklich du vermeyt!
  25. Die weil du da heymen bist,
    Thu armen schülern gütlich zu aller frist;
    Kumestu anderßwo hin zu etlicher zeit,
    So wirt dir gethon des selb eigenleicht!30
  26. Wenn die zeit kommet und wirt gethon,
    Das man heischet das schullon,31
    Das soll man geben unverzogenlich32
    Zu rechter zeit stätigklich!
  27. *Auch ander schulrecht stätigklich
    Soltu geben willigklich,
    Zu wölcher zeit man fordert das,
    Da wider setze dich nicht mit haß!33
  28. Ich rat dir, schüler, mit treuigkayt,
    Das du an dir habest stätigkayt,
    Das du nicht von unstätigkayt vererbest
    Und ewigklichen ein dürftiger werdest.
  29. Wenn du von redlicher sach wegen
    Zu heimziehen hast du dich erwegen,34
    So thu das in sölicher zeit stätigklich,
    In der du nicht versaumest dich!
  30. Wenn dich gottes hilff hat gesandt
    Heim in deines vaterlandt,
    So biß daselbst nicht lange weil,
    Sunder zu der lernung wieder eyl!
  31. Du solt stäts reden laetin,35
    Wenn es ist bequeme37 den synnen dein,
    Wenn36 latein reden mit stätigkayt
    Wirt ein yetliche38 red zu sprechen berayt!39
  32. Du solt zu keiner zeit auß40 der schul sein
    Noch ungehorsam dem maister dein,
    Sunder nym die bücher für dich
    Und gee in die schule stätigklich!
  33. Vor allen dingen die unkeuschayt
    Solt du vermeyden mit stätigkayt,
    Wenn41 vil schüler in eren schein
    Von dem Lust verdorben sein!
  34. *Von umblauffen und widerspennigkayt42
    Verderben vil schüler und unkeuschayt;
    Wollte got, das du die drey weg nit tätest43
    Und sy mit allem fleyß vermitest!44
  35. Wann du auß der schul geest oder darein,
    So soltu in45 dem weg stile sein,
    Kayn geschray soltu haben stätigklich,
    Auch soltu nyemant sein schedlich!
  36. Unerlich leut fleüch allzeit du
    Wo sy dir an dem weg kommen zu,
    Aber erlich leüt, arm und reich,
    Solt du eren alle geleich!46
  37. In dem Wasser47 bade nicht
    Unghaissen,48 das rat ich;
    Und das stät schenckhauß vermeyd zu mal49
    Wann50 es ist aller boshyt vol!
  38. In dem winter solt du nyemant werffen mit schne,
    Das von dir nit51 schad geschech;
    Auff dem eyß solt du lauffen nicht,
    Das du schwärlich fallest icht!
  39. Der gassen gang, du schüler, vermeit
    On redlich sachen zu aller zeit;
    Nit vil gemainschafft solt du mit den layen52 han,
    Wiltu werden ein wol gelerter man!
  40. Kummest du an dein wan,53
    So soltu nicht mit geteüsch54 umbgan,
    Sunder auff schülerliche werck wirff dich,
    Die solt du üben stätigklich!
  41. Thut es not, das man darff55 dahaym dein,
    So soltu hantraichen und diensthafftig sein.
    Du solt kainen heiligen,56
    Noch nyemant bößlich betriegen!57
  42. Beherberget man dich,58 du armer schüler,
    Ein biderman durch gottes er,
    So biß underzeiten59 bereyt,
    Zu hantraichen mit gütigkeyt!
  43. Du solt kein arbayt thun sein,
    Da von wirt versaumet60 die schule dein;
    Der ist und wirt dürfftig sicherlich,
    Der durch des bauchß wegen61 versaumet sich!
  44. Wiste yemant fürwar, was nutzekeyt
    Köme von künsten, zucht und säligkeyt,
    Er gäbe seinen fleyß darzu groß
    das der lernete an underloß.
  45. Kunst ist besser denn reichtung und ere,
    Kunst übertrifft alle ding sere;
    Darumb hab lieb die kunst der schule,
    Die begreifff und gute siten übe!
  46. Ein yetlicher man,62 der an im hat
    Der künsten und der sitten wat,63
    Der mag erkriegen luftigkleich64
    Von got das ewig himelreich.
  47. Ein yetlich kunst hie auff erden
    Will darumb gelernet werden,
    Das man den sünden mag widerstreben
    Und erkriegen das ewig leben.
  48. Darumb, lieber schüler,
    Nicht gee ledig ane ler;
    Hange stät der schul an,
    Wiltu rumen65 and ere han!
  49. Nach der arbeyt soltu ruwe66 han;
    Darumb soltu zeitlich schlaffen gan,
    Das du magst kommen in die gewonhayt,
    Frü auff stan mit stätigkayt!
  50. Wenn dir kombt67 der glocken klang
    Des morgens frü in die schule gang,
    Soltu denn erlich auff stehen ein,68
    Das du bey zeyt kummest darein!
  51. Wenn du des morgens frü auff steest,
    Ee69 denn du in die schul geest,
    So richte vor dein hare behende
    Und wäsch dein antlitz und dein hende!
  52. Also vertreibest du hitze, die davon wirt,70
    Da von das haubte71 beschwäret wirt.
    Auch wirst du bequem72 zu begreiffen lere,
    Und schlaffen hangen dir nicht an sere!
  53. Wenn du morgens frü auff steest,
    Eee du in die schule geest,
    So solt du in die kirchen geen
    Und mit innigkayt got dienen!73
  54. Dienest du got und seiner gunst,
    So wirt in dir gemert die kunst,
    Und alles gut volkommenlich74
    Wirt dir zu gefügt sicherlich!
  55. Das icht75 die schüler all zu sere
    Beschwärt werden mit der lere,
    So last man sy stät zu voran76
    All heylig tag spilen gan.
  56. *Durch der sache erlaubt man in,
    Alle heilig tag spilen77 geen,78
    Das sy kriegen79 und sich erholen der arbayt,
    Das in die lateinisch red werd berayt.80
  57. In kainer stat die schulkind
    Also spilen zimelich sind.81
    Dann auff dem kirchoff plan,82
    Da söllen sy mit syten spilen gan!
  58. Darauff solt du spilen zimelich
    One alles geschray stätigklich;
    Kain fluch, noch kain böß wort
    Sol nymmer83 von dir werden gehort!84a
  59. *Zu würffelspil hab kain pflicht,84b
    Das du topelst85 umb icht86
    Der kirchen mauerstein nicht zerstoß,
    Wirff in die kirchen weder stein noch kloß!
  60. Wiltu nicht auff des kirchoffs plan
    An dem heiligen tag spilen gan,
    So gee in die schul oder in dein gemach
    Und laß dir zu lernen werden gach!
  61. Kanstu wenig, daran sich87
    Mit fleyß solt du üben dich;
    Wenn ander schüler spilen gan,
    So hange stäte der lernung an!
  62. Ich will beschreiben die lere dein,
    Was die schule müge gesein,
    Das du dester grösser liebe hast
    Zu lernen, das du nit verderbest baß!88
  63. Die schule ist der lere ein maisterinne
    Und ist der tugent ein liebhaberinne,
    Benimbt auch mangerlay torhayt
    Und pringt den armen offt widrigkayt.89
  64. Sy ist ein blum der süssigkeyt
    Und ein hönig, des tawes90 breyt;91
    Sy ist ein trost der armen art92
    Und ein rose der blumen zart.
  65. Sy ist ein hönig gar süße,
    Die von dem haubte biß auff die füsse
    Ist geziert und gepreyset93 one zil
    Mit siten und mit tugenden vil.
  66. Sy ist ein muter gemayne,94
    Die do neret die kinder klaine
    Mit züchten und mit sittigkayt
    Und gibt in mancherlay klayd.
  67. Sy ist die do abnimt die krummen stege
    Und macht gar recht95 wege,
    Sy nymmet ab zweyfels vil
    Und verschmähen den, der sy verschmähen wil.96
  68. Darumb, du dürftige sese gar,
    Kummet zu der künigin klar;97
    Sy gibt dir reichlichen milten98 soldt,99a
    Das ist kunst, die besser ist dann silber und goldt!99b
  69. Der mensch mit aller seiner macht,
    Den gottes handt hat gemacht,
    Mag100 nit gesagen noch außgepreysen
    Der schüler lob, das mag man beweysen.
  70. Alleine die schule ist gemert
    Mit mancher zucht, die sy lert;
    Doch will die schul101 übel leben,102
    Sy mag in keinen frommen gegeben.
  71. Darumb, lieber schüler, übe dich,
    Brauch dir die zeit zu103 nicht unnützlich
    Und bedenk zu aller frist,
    Warumb du zu der schule gesatzt104 bist!
  72. Hie hat das büchlin ein ende,
    Zu der lere dich fleissigklich wende;
    Behalt des büchlins lere wol,
    So wirstu gutes und ere vol!

1 mhd. gaehe (auch gâch) schnell, ungestüm, jäh; mir ist gach = ich eile, ich strebe mit Eifer. 2 vlt. f. Standhaftigkeit. 3. A L: gequeyt = ledig, frei, wett, quitt. 4 Glanz; (sprichw.: Es ist nicht alles Gold, was gleißt). 5 Vielleicht: hin an .. gan. 6 Unbeständigkeit (vgl. Wankelmut!). 7 Kenntnis, Weisheit. 8 A L: lernen. 9 Sei.

10 A L: das buch der weißhait. 11 Die orthogr. Unterscheidung v. das und daß beginnt erst in der Mitte des 16. Jahrhunderts. 12 A L: wissenhait. 13 mit gedämpfter Stimme unvernehmlich reden. 14 A L: Gebet. 15 sein. 16 allgemeine Verwirrung. 17 Kapuze. 18 zu jeder Stunde. 19 verbrauchen, mhd. verzern.

20 A L: die zeit. 21 mhd. vruo. 22 vlt. f. genau. 23 zeichnen, mhd. zeichenen, eigentlich: mit Zeichen versehen. 24 A L: ungerecht. 25 Versehe deine Aufgabe mit Zeichen  und verbessere dieselbe, wenn sie nicht richtig ist. 26 nützt; mhd. vrum, vrom, trefflich, gut. 27 Ans Lernen schwer zu gewöhnen. 28 scharf, mhd. scharf, scharpf. 29 Unterricht.

30 so wirdt du dasselbe erleiden? 31 mhd. das oder der lôn. 32 unverzüglich. 33 mit Widerwillen. 34 A L: verwegen; mhd. verwegen = sich frisch entschließen. 35 latein (Druckfehler). 36 A L: durch. 37 mhd. bequaeme = passend. 38 jegliche. 39 vorbereitet (?)

40 aus, mhd. auch = außerhalb. 41 wande, wanne, wan, wen, weil, denn (Weinhold, mittelh. Gramm. §. 332). 42 widerspenstig aus spät mhd. (selten) widerspenstec, wofür häufiger widerspaene. 43 A L: zerrittest (viell. hieß es ursprünglich: beschritest (schreiten, mhd. schrîten). 44 meiden. mhd. mîden. 45. A L: auff. 46 gleich, mhd. gelîch. 47 In den Bädern? 48 ohne Gutheißung? 49 A L: Und das weinhauß vermeid zu mol.

50 denn. 51 nicht. 52 d. h. solche Leute, die keine Studenten sind. 53. A L: ane wan = irgend einmal an. A L: So du in deiner Herberg bist treib nicht unfür noch bösen list. 54 wiederholtes Täuschen, häufige Täuschungen (spät mhd. tûsch, Spott, Spaß, Täuschung). 55 vlt. f. bedürfen. 56 Drckf. statt A L: beliegen = belügen; nhd. lügen (dial. liegen), mhd. liegen, ahd. liogan. 57 trügen (älter triegen), mhd. triegen, ahd. triogan. 58. A L: Beherberget dich. 59 alt und oberd. f. zuweilen.

60 nhd. versäumen. mhd. versûmen, ahd. virsûmen. 61 mhd. durch = durch, um - willen.62 mhd. man. 63 wat, mhd. wât = Kleid; in d. oberd. Volkssprache noch: Leinwet, Leinwat, mhd. lînwât, Leinenzeug. 64 Die nhd. Endsilbe lich ist mhd. lich. 65 A L: rum, fromen. 66 Ruhe, mhd. ruowe, ahd. ruowa. 67 A L: kunth thut. 68 vielleicht zu lesen: sein (vgl Nr. 43!). 69 mhd.^c.

70 davonwirrt? davonwirbelt? davonirrt? 71 mhd. houbet A L: haubt, haupt. 72 geschickt. 73 A L: mit innigkait da got dienen. Vielleicht : Und mit innigkayt da flehen (mhd. vlêhen). 74 vlt. f vollkommen. 75 daß nicht. 76 vielleicht: sodann = alsdann. 77 A L: kurtzweilen gan. 78 Aus dieser Ursache. .... erlaubet man ....spilen gan. 79 = fangen? (Fangspiel thun?)

80 leicht zu handhaben? 81 ziemen wurde ehemals auch mit dem persönl.Subj. verbunden. 82 mhd. plân freier Platz, Ebene. 83 solche Verneinung ist mhd. gebräuchlich. 84a hörte lautet mhd. hôrte. 84b Pflicht, Verbalabstraktum zu pflegen, mhd. pfliht; daher ehemals auch: Pflege, Gewohnheit. 85 würfeln, mhd. doppeln. 86 etwas, mhd. iht. A L: Lug, das du nit spilest umb icht. 87 Ebenso unklar wie im lateinischen Text. 88 vlt. f. wohl, sehr, vielleicht: fast, mhd. vast, sehr, schnell. 89 Würde, mhd. wirde, Ehre, Ansehen.

90 Tau, mhd. tou, Genitiv touwes. 91 bereit? 92 Klasse? 93 mhd. geprîset; an unserer Stelle also noch nicht ablautend. 94 mhd. gemeine, gemeinsam. 95 gerade, richtig. 96 dieser Vers ist ebenso unklar im lat. Text. 97 klar, Adj. aus mhd. klâr hell, rein schön; erst in mhd. Zeit dem lat. clârus entnommen. 98 mhd. milte gütig, gnädig (vgl. milde Gabe!) 99a mhd. solt. Es tritt erst seit 1200 im Mhd. auf und entstammt dem frz. solde, Lohn. 99b mhd. golt.

100 mögen aus mhd. mugen, mügen, können, vermögen. 101 A L: der schüler. 102 übel leben = bös, schlecht (vgl. Str. 5 u. 6!). 103 verwende. 104 gesetzt, mhd. gesazt, und noch im älteren Neuhochd. gesatzt.

 

Anhang.

In einer der Münchener Handschriften lautet der Titel: Statuta vel praecepta scholarum.

Ausgaben: Hain führt in seinem repertorium bibliographicum unter *15047 und *15048 zwei Ausgaben s. l. typ. et a. an. Zwei von den Exemplaren, welche die Hof- und Staatsbibliothek in München enthält, gelten für identisch mit den von Hain aufgeführten, allein die bei Hain schließen mit Deo gratias, die Münchener mit Laus Deo. –

Die Münchener Bibliothek besitzt zwei weitere Ausgaben s. l. typ. et a.; eine davon hatte nach einem handschriftlichen Vermerk auf dem Titelblatt das Ben. Kloster Tegernsee 1511 gekauft. – Dr. P. Bahlmann, welcher den eingangs erwähnten Berliner Abdruck besorgt hat, hatte auch noch eine Nürnberger Ausgabe vom Jahre 1507 vor sich. – Die Kantonsbibliothek von Solothurn ist im Besitz eines Kölner Druckes (Quentel), der laut d. Inkunabel-Verz. v. Gisi bei Hain fehlt. – Es mögen noch manch andere Ausgaben vorhanden sein.

Zum lat. Text: Zu den Wörtern, welche der Form oder Bedeutung nach spät sind, zählen: balneare, cantuales libri Gesangbücher, cimiterium, Nebenform von coemeterium, diffinire, Variante v. definire, discolus ("ab italico, ut videtur, discolo," du Change) = improbus, effraenatus, frequenter = semper?, incaustum = Tinte, morosus = moratus, sittsam, penna = Schreibfeder, servilis = officiosus, dies solares, dormitium transire (= dormitium ire), truffa = fraus, nequitia, jocus, virtuosus = virtute praeditus.

Zum deutschen Text: "Man schrieb beim Ausgang des Mittelalters noch in verschiedenen Dialekten, aber aus einem Gemisch von Oberdeutsch und Niederdeutsch, oder mit anderen Worten vorzugsweise aus der Mundart des mittleren Deutschlands war im Laufe des 15. Jahrhunderts das sogenannte "gemeine Deutsch" entstanden, welches hauptsächlich durch die Bemühung Kaiser Maximilians als allgemeine Reichs- und Kanzleisprache durchdrang". Janssen, Gesch. des d. V. I1 S. 256.

Mit uo sind stets gedruckt: büchlin, früh, füsse, gemüt, gütigkeyt, schüler, süssigkeyt; mit ü dagegen z. B. fürchte, sünden, künigin.

Zu Str. 6: Sap. I, 1, 4: quoniam in malevolam animam non introibit sapientia, nec habitabit in corpore subdito peccatis. Das "Buch der Weisheit" trug in älterer Zeit die Aufschrift "Weisheit Salomons."

Str. 11: "Die Schulknaben im Mittelalter wurden, soweit sie hiezu befähigt waren, fast durchgehends zu den gottesdienstlichen Handlungen herangezogen und zwar zur Ausführung der gottesdienstlichen Gesänge in Messe und Chor. Sollte jemand betonen, daß die Knaben damit zu sehr dem Unterrichte entzogen wurden, so kann man auf der anderen Seite wieder mit Recht hervorheben, daß den Kindern, die damals keine Ferien kannten, die Freude an kirchlichen Festen zu gönnen war. Ferner darf nicht vergessen werden, welch heilsame, veredelnde Wirkung in der Übung des Gesanges liegt, um so mehr, da der liturgische Gesang jener Tage auf hoher Stufe stand und eine tüchtige Schulung der Sänger voraussetzte." Falk, Katholik 1893. I. S. 285.

Str. 13: Die Kapuze (aus dem ital. capuccio, mlat. capúcium) war an die cappa (mtl. = Mantel) angenäht. – In einer leider nicht vollständigen Ausgabe unserer Statuten ist auf dem Titelblatt ein Holzschnitt. Es ist ein Lehrer dargestellt, welcher auf einem Sessel vor fünf Schülern sitzt. Diese sitzen auf niedrigen Stühlen und halten aufgeschlagene Bücher in ihren Händen. Drei haben lange, talarähnliche Kleidung mit angenähter Kapuze, die einer von ihnen auf dem Kopfe hat, zwei in einer mehr weltlichen Tracht haben kleine Käppchen auf dem lockigen Haar.

Str. 24: Stadtschulen. "Man wird (die Städte der Mark Brandenburg ausgenommen) kaum irgend eine größere Stadt in Deutschland nennen können, welche nicht im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts neben den Schulen für den gewöhnlichen Volksunterricht eine gelehrte Schule neu einrichtete oder eine bereits bestehende verbesserte." Janssen, Gesch d. d. Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters I1, S. 60.

"Allgemeine Vorschriften über Auswahl des Lehrstoffes und über die Lehrart gab es für die Stadtschulen (des Mittelalters) nicht; jeder Lehrer war in seiner Schule selbständig, und es hing bloß von seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit ab, ob die Schule blühte oder nicht." Albert Stöckl, Lehrbuch der Geschichte der Pädagogik. Mainz, Kirchheim 1876 S. 158.

Str. 27: "An eine fixe Besoldung des damaligen Lehrerstandes war im Ganzen genommen nicht zu denken. Das Einkommen bestand in gar verschiedenen Emolumenten (Einkünften), worunter das Schulgeld oben anstand, aber doch öfters sehr unzureichend war." Stöckl, S. 159.

Str. 34: "Die Studenten zogen (oft in Scharen) von Kloster zu Kloster, von Stadt zu Stadt unter dem Namen "fahrender Schüler" herum, und wo es ihnen gefiel, wo die Schule gut oder das Leben billig war, oder wo man ihnen freundlich entgegenkam, da ließen sie sich nieder und blieben so lange, als es ihnen gefiel und die Umstände es gestatteten. ... Erziehung und Unterricht konnten freilich in den Stadtschulen durch dieses Unwesen des "fahrenden Schülertums" nicht gewinnen. Ordnung und Unterricht war unmöglich bei diesem ewigen Wechsel der Schüler. ... Sitte und Ordnung mußten untergehen, wenn ein solcher wilder Schwarm in die Schule eindrang und mit seiner Roheit und Ungebundenheit die übrigen Schüler ansteckte. Darum wurde der Unfug dieses fahrenden Schülertums von der Kirche zu wiederholtenmalen verboten." Stöckl S. 161.

Str. 59: "Das Würfel- und Kartenspiel nahm, wie Kramer (Gesch. der Erziehung und des Unterrichts in den Niederlanden S. 119) berichtet, auch in Deutschland so überhand, daß das sittliche und gewerbliche Leben dadurch gefährdet war." Pädagogik des Mapheus Begius (1407-1458) v. F. J. Köhler. S. 215.

Str. 56: Wie viel schon zu Zeiten des Walafried Strabo (806-849) auf das Lateinsprechen gehalten wurde, lehren folgende Bemerkungen, die dem Programme der Erziehungsanstalt des Benediktinerstiftes Maria Einsiedeln 1856/57: "Wie man vor tausend Jahren lehrte und lernte" entnommen sind. "Ich (Walafried) kam im Frühjahr 816 in meinem zehnten Lebensjahr zum Lehrer der Grammatik, zu Magister Gerard. Das erste, was ich da thun mußte, war, daß ich einige lateinische Redensarten auswendig lernte, um mich auf Latein mit meinen Kameraden verständigen zu können. Die meisten von meinen Mitschülern waren schon weit vorgerückt, die einen im zweiten, die andern im dritten und vierten Jahre der Grammatik. Sie mußten deshalb, die Erholungszeit ausgenommen, immer lateinisch mit einander reden, uns Anfängern dagegen war es verstattet, uns, soweit es nötig war, deutsch mit einander zu verständigen." "Jahr 817 ... von jetzt an mußten auch wir immerfort Latein sprechen, wobei freilich manches zum Vorschein kam, was zu großer Erheiterung unserer Lehrer und Mitschüler diente.". S. 8.

Der Humanist R. Agrikola (1445-1485) hoffte, Deutschland werde zu einer solchen Bildung und Gelehrsamkeit gelangen, daß Latium selbst es nicht in der Latinität übertreffen solle. Janssen, S. 49.

Mit Verwunderung hört man, daß der Kaplan A. Potken (seit 1496 Lehrer des Griechischen an der Schule in Xanten [Rheinpr.] schon mit elf- bis zwölfjährigen Schülern Vergils Äneide und Ciceronianische Reden las. Aber diese Erscheinung ist für jene Zeit keine ganz ungewöhnliche. Janssen, S. 55.

 

zurück zu den Texten zur Mettener Lokalgeschichte


St.-Michaels-Gymnasium Metten
metten_gym@degnet.de